top of page

Königinnen und Fussvolk

  • Autorenbild: Herbert Frei
    Herbert Frei
  • 27. März
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. März

So kommt es einem vor, wenn man die Kamelien blühen sieht. Aber keine Königin ohne Hofstaat und Fussvolk. So ist es nur richtig, wenn alle hier ins Bild kommen.

Die panaschierten Blüten sind das Markenzeichen der Camellia japonica 'Lavinia Maggi'.

Camellia japonica 'Lavinia Maggi'. Die Blüten sind meist panaschiert, fallen aber manchmal - und mit dem Alter zunehmend öfter - auch in die ursprüngliche Rosafarbe zurück.

Camellia japonica 'Lavinia Maggi'. Diese Kamelie begleitet uns schon sehr lange und ist auch in meinem Buch von 2015 abgebildet. In den letzten Jahren hat sie schlecht geblüht. Vermutlich hat sie zu wenig Wasser erhalten. Im letzten Jahr haben wir sie deutlich mehr gewässert und auch gedüngt, was sie uns nun mit reichem Flor dankt. Daneben eine Nandina domestica mit Fruchtschmuck.

Camellia japonica 'Lavinia Maggi Alba'. Die weisse Form kannten wir bis vor kurzem nicht, entdeckten sie aber an der diesjährigen Kamelienausstellung in Locarno. Leider hatte sie Eisenhut an seinem Stand nicht im Angebot, aber zu unserer Überraschung standen ausgerechnet im botanischen Garten der Villa Taranto in Verbania, 45 Minuten von Locarno entfernt, zwei prächtige Exemplare zum Verkauf.

Camellia x vernalis 'Egao', vermutlich eine Kreuzung zwischen C. japonica und C. sasanqua, bereits 1830 bezeugt. Sie gilt als herbstblühend, doch blüht unsere im Frühjahr. Eine sehr dankbare und hübsche Kamelie.

Unsere Camellia x vernalis 'Egao haben wir in einem Moorbeet ausgepflanzt, das durch eine PVC-Folie abgegrenzt ist. Dank der Unterpflanzung mit Tiarella sieht man die Folie nicht.

Eine Bergenie, die seit einer gefühlten Ewigkeit in praller Sonne vor der Südfassade am Weg steht und schon Ende Winter erstmals blüht, im Herbst ein zweites Mal. Ihren Sortennamen haben wir längst vergessen.

Eine weitere namenlose Bergenie am Treppenaufgang zum Haus. Fast glockenförmig und überaus leuchtkräftig sind ihre Blüten.

Erythronium 'Pink Perfection', nicht so robust wie die verbreitete gelbe 'Pagoda', aber doch recht zuverlässig. Ihr Laub hat einen hohen Zierwert, zieht aber im Frühsommer ein.

Frühlingsidyll unter den Himalaya-Birken.

Iris unguicularis, Sternhyazinthen, Anemonen, Iris pallida 'Variegata' & Co. an einem steilen Hang. Natürlich zwängt sich auch das unvermeidliche und unbesiegbare Scharbockskraut dazwischen.

Die Primeln lassen sich nieder, wo sie wollen, was letztlich zu ihrem Charme beiträgt.

Niemand hat diese Helleboren in diesen Steilhang unter den Zypressen verpflanzt. Es sind allem Anschein nach Sämlinge. Erstaunlich die Vielfalt der Blütenformen, von einfach über gefüllt, anemonenförmig, punktiert bis Picotée.

 
 
 

Comments


© secretgardens.ch 2017-2022 by Herbert Frei, Zürich. Use of photographs only by permission.

    bottom of page